Inhalt

Winterklausur: Der Massnahmenplan ist aktualisiert

4. Februar 2025
Der Gemeinderat hat im Rahmen seiner Winterklausur vom 4. Dezember 2024 gemeinsam mit der Verwaltungsleitung den Massnahmenplan 2024plus überprüft und nach einer zweiten Lesung am 27. Januar 2025 verabschiedet. Seit Sommer 2024 konnten weitere Ziele erreicht und Massnahmen abgeschlossen werden.

Seit Beginn der neuen Amtsperiode konnte der Gemeinderat, bestehend aus Lukas Arnold, Christina Amstutz, Tom Egli, Sarah Odermatt, Peter Odermatt, Andreas Waser und Hubert Rüttimann vierzehn Massnahmen umsetzen, die grösstenteils bereits in der vorherigen Amtsperiode gestartet wurden.

Grosse Freude bereitet die Realisierung des neuen Eichli-Parks, das Projekt konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Gelungen ist es, bei den Projekten Eichli-Park und Spielplatz Klostermatt die Betroffenen (etwa Kinder, Jugendliche und Familien) in die Umsetzung miteinzubeziehen. Diesen Einbezug der Anspruchsgruppen setzt sich der Gemeinderat neu als Daueraufgabe für all seine Projekte.  

Per 1. Januar 2025 wurden drei Reglemente in Kraft gesetzt: Die revidierte Nutzungsplanung sowie die revidierten Reglemente über die Wasserversorgung und die Siedlungsentwässerung. Ebenfalls abgeschlossen ist der Verkauf des Heizverbundes Tellenmatt-Pestalozzi: Die technischen Anlagen gehören seit Anfang Jahr neu der Genossenkorporation Stans, und die Gemeinde ist neu Wärmekundin.

 

Zusätzliche Lehrstellen geschaffen

Die Gemeinde konnte auch ihr Ziel erreichen, zusätzliche Lehrstellen zu schaffen; so werden neu beispielsweise auch im Wohnhaus Mettenweg Lernende ausgebildet oder in der Abteilung Immobilien werden neben EFZ- neu auch EBA-Ausbildungen angeboten. Weiter können mit der Eröffnung des zweiten «Quadro»-Standorts im Schulzentrum Tellenmatt (früher KITA) mehr Kinder schulergänzend betreut werden.

Das auf den Spiel- und Schulhaus-Plätzen angestrebte Rauch- und Litteringverbot ist umgesetzt. Entsprechende Tafeln wurden aufgestellt. Weiter konnte die Gemeinde ihr Ziel erreichen, ihre Präsenz auf den Sozialen Medien zu erhöhen, um auch jüngere Personen auf unterschiedlichen Kanälen abzuholen. Der Gemeinderat hat ausserdem seine eigene Organisation angeschaut; Die Aufgabenzuteilung und Ressorts wurde überprüft und angepasst. Für die Nutzerinnen und Nutzer wurde das Belegungsmanagement der gemeindeeigenen Liegenschaften vereinfacht. Reservationen sind nun leichter möglich und es gibt nur noch ein Reservationssystem.

Einen Fokus legen will der Gemeinderat auf die Weiterentwicklung der Jugendarbeitsstelle in Richtung soziokulturelle Gemeindearbeit. Zudem will er die Arbeitsplatzattraktivität langfristig erhalten, um die Qualität des Bildungsstandortes Stans zu sichern.

Der Massnahmenplan 2024plus basiert auf dem Zukunftsbild «Stans lebt». Der Gemeinderat überprüft den Massnahmenplan halbjährlich im Rahmen seiner Klausur. Die aktualisierte Version ist unter www.stans.ch/leitbild einzusehen.

Zugehörige Objekte

Name
Medienmitteilung Massnahmenplan 2024plus (PDF, 19.97 kB) Download 0 Medienmitteilung Massnahmenplan 2024plus